Januar 2020
Die bequemen Regeln der Stillstandsverantwortlichen
Deutschland gerät bei allen wirtschaftlich relevanten Themen weltweit ins Hintertreffen. Den von unseren Vor-Generationen hart erarbeiteten Innovations- und Leistungs-Kredit haben wir schon vor vielen Jahren aufgebraucht.
Aus einer aktuellen Perspektive gibt es immer Gründe, Veränderungen nicht angehen zu wollen. Diese Gründe stehen Freidenkern nicht im Weg sondern sind deren Antrieb, einen Diskurs anzustimmen, um die Regeln zu verändern. Das verhindert Stillstand.
In einer veränderten Welt gibt es nicht nur die heute Unzufriedenen sondern einen bunten Blumenstrauß neuer Perspektiven.
Besitzstandswahrer, Bequeme und Verantwortungslose sind von der Gesellschaft autorisiert, Innovationen zu blockieren.
Es ist an uns allen, Ihnen diese Autorisierung zu entziehen.
Die unwirtschaftlichen Zeitnachteile der konservativen Koch-Methoden werden durch moderne Convenience-Produkte zu Lasten der Ernährungsphysiologie und der Nachhaltigkeit mit hohen volkswirtschaftlichen Folgeschäden gelöst anstatt die Koch-Systeme an die gesellschaftlichen Bedürfnisse anzupassen.
Nährstoffwirksame Ernährungsvorschläge:
Durch die industrielle Vorverarbeitung unserer Lebensmittel (Temperatur, Zeit, Licht, Zusatzstoffe) werden die für den Körper tatsächlich verwertbaren Nährstoffe der Rohstoffe stark reduziert oder unbrauchbar gemacht.
Optik, Geschmack, Geruch und Konsistenz unseres Essens (wahrnehmbare Speisen-Qualität) stehen aus marketingtechnischen Gründen auf der einen Seite den ernährungsrelevanten Funktionalitäten auf der anderen Seite (nicht wahrnehmbare Speisen-Qualität) gegenüber. Um höchste wahrnehmbare Speisen-Qualität und maximale Nährstoff-Verwertbarkeit zu erreichen, sind exakte Rohstoff-, Zubereitungs- und Mengenvorgaben sicherzustellen.
Die klassischen Koch-Methoden der dualen Kochausbildung sind hierzu wegen der fehlenden Nachhaltigkeit (v.a. sehr hohe CO2-Verbräuche), des erforderlichen jedoch nicht verfügbaren Fachkräftebedarfs und des enorm zeitlichen Aufwandes wirtschaftlich nicht geeignet. Die Lösung liegt sowohl für das professionelle Kochen als auch für die Hausfrau und den Koch-Laien in einer nährstoffverwertbaren (nicht vermeintlich nährstoffenthaltenen!) kochkenntnisfreien Koch-Methodik mit geringstem Energieaufwand (Anbau, Logistik, Lebensmittelabfall, Energie, CO2-Belastung, Spülen, Entsorgen) sowie niedrigsten Rohstoffkosten und minimalstem Zeitverbrauch.
Betriebsratspflicht für gesetzesuntreue Unternehmer
Anstatt jedes Unternehmen unter Generalverdacht zu stellen und die Einhaltung der Sozialgesetze mithilfe von Gewerkschaften und Betriebsräten zu kontrollieren, sollten solche Unternehmen, Inhaber und Geschäftsführer einer Betriebsratspflicht unterliegen, die nachweislich gegen die mitarbeiterschützenden Gesetze verstossen haben.
Zur Feststellung des Nachweises einschlägiger Verstöße könnte eine justiziare Mediationsinstanz der Arbeitsgerichte die künftige Verpflichtung zur Unterhaltung eines Betriebsrats festlegen.
Dann könnten sozial und mitarbeiterfreundlich agierende Unternehmen ohne die Bürde von Betriebsratsideologien deutlich wirtschaftlicher zum Wohle der Beschäftigten und der Volkswirtschaft arbeiten.