Vergleichen wir die Gastronomie mit einem Taxi-Unternehmer:
Sein Wagen ist gut ausgelastet, weil Preis und Leistung für den Kunden gut zusammen passen. Er ist sehr zufrieden, weil Umsatz und Kosten einen sehr guten Gewinn abwerfen, für den er einen für ihn akzeptablen Zeitaufwand investiert.
Nun steigen die Kraftstoffpreise so stark an, dass er in die Verlustzone rutscht. Um wieder die gleichen Gewinne zu machen, hat er nun drei Möglichkeiten:
1. Erhöhung der Preise, um den dafür erforderlichen Betrag;
2. mehr arbeiten;
3. mit wenig Aufwand Anpassung des Motors, damit das Fahrzeug weniger Kraftstoff verbraucht und der Gewinn sogar noch höher ist, die Fahrgäste wie auf Wolken schweben und er doppelt so schnell am jeweiligen Ziel ist.
Auswirkung bei 1:
Weniger Fahrgäste, weil Preis und Leistung nicht mehr identisch zusammen passen.
Auswirkung zu 2:
Seine Work-Life-Balance wird schlechter.
Auswirkung zu 3:
– mehr Gewinn;
– mehr Gäste;
– weniger Arbeitsaufwand;
– höhere Work-Life-Balance.
Die Gastronomie reagiert aktuell nur mit der Möglichkeit 1, weil sie Angst vor der Veränderung hat.
#wirtschaftlichkeit #nachhaltigkeit #gesundheit #digitalisierung #workflows #kostensteigerung #gewinnsteigerung