Gestern im Aldi
Immer wieder das gleiche Bild auf Deutschlands Supermarkt-Parkplätzen: Gastronomen fahren vor und kaufen ein. Nun sah ich erstmals einen Gastronomen, der bei Aldi kein Mehl für Pizza gekauft hat, sondern 10 Päckchen tiefgekühlte Gyros-Pfanne! Klar, wer eine Döner-Box für 3,50 € verkauft, tut sich schwer, dem Staat davon 1,35 € abzugeben. Also muß Aldi herhalten, damit der Einkauf nicht namentlich zugeordnet werden kann.
Aber was passiert nun, wenn mit den 10 Päckchen 100 Döner-Boxen hergestellt werden?
- der Kassenbon mit der wertvollen Vorsteuer wird großzügig weggeworfen, damit der erzielte Umsatz ohne Bonieren getätigt werden kann:
verzichte auf 1,40 € Vorsteuer und gewinne 23,00 € Umsatzsteuer! - ohne Umsatz gibt es auch keinen zu versteuernden Gewinn:
verzichte auf 327,00 € Umsatz und gewinne ca. 98,00 € Einkommenssteuer - damit befinden sich die restlichen 229,00 € der Gäste in der Tasche des Gastronomen:
davon gibt er 56,00 € einem Hartz IV-Empfänger in seiner Küche und behält die übrigen 173,00 € für sich (zusammen 294,00 € steuerfrei!)
Wer bezahlt am Ende?
Jeder einzelne Steuerzahler muß anteilig für die Ausgaben des Staates aufkommen. Je mehr unehrliche Gastronomen es gibt, desto höher sind die Steuersätze der Ehrlichen!
Wie prüft das Finanzamt?
Vom Schreibtisch aus werden Richtsätze als durchschnittliche Wareneinsätze zugrunde gelegt, wenn der Verdacht der Steuerhinterziehung besteht. Sind dann 150.000,00 € Steuern, Zinsen und Bußgelder nachzubezahlen, greift der sparsame Gastronom in seine Portokasse und bezahlt. Oder er taucht unter.
Was kann jeder Einzelne tun, damit solche Betrüger nicht in seine Tasche greifen?
Einfach einen Kassenbon bei jedem Kauf verlangen! Und sich seine Gedanken machen, wenn im Supermarkt wieder einmal jemand große Mengen einzelner Produkte kauft und in einen leicht verbeulten Kleinwagen lädt.
Bevorzugte Waren anonymer Supermarktkäufe, wo im Gegensatz zum Großhandel keine namentliche Erfassung des Gastronomen erfolgt:
Pizzeria: Mehl
Eiscafé: Zucker und Milch
Döner: Mehl und Kraut
Club, Bistro, Bar: Spirituosen
Imbiß: Brötchen
Markt- und Süßigkeitenstände: Mehl, Zucker, Milch, Marmelade, Nutella, Glühwein
Leistet der Supermarkt Beihilfe? Ein geschultes Auge erkennt die Betrüger!