Skip to content

Procedere zur Ausschreibung von Verpflegungsleistungen

Prozessablauf Ausschreibung Schule farbig 200117

 

Das Leistungsverzeichnis für Verpflegungsleistungen als elementarer Bestandteil der eVergabe :

  1. Koch-Konzeptionen vergleichen
  2. Bestell- und Abrechnungssysteme vergleichen
  3. Wunschparameter definieren (Regionalität, Nachhaltigkeit, Ernährungsphysiologie)
  4. Wirtschaftlichkeit prüfen
  5. Diskurs zwischen den Beteiligten, Verantwortlichen und Entscheidern
  6. Leistungsverzeichnis definieren
  7. Rahmendaten für die eVergabe festlegen
  8. Ausschreibung veröffentlichen
  9. Präqualifizierung regionaler Partner unterstützen (Praxisbeispiel)
  10. Verfahren begleiten und auswerten

Beispiel zu 1.: Koch-Konzeptionen vergleichen

(Quelle: Glückliche Gäste GmbH)

Parallel zur unabdingbaren juristischen Korrektheit einer Ausschreibung gewährleisten die jahrzehntelangen fachlichen Expertisen aus Küche, kommunaler Ehrenamtsarbeit, Betriebswirtschaft, Ernährungsberatung & Lehr-Wissenschaft sowie Gastronomie die richtige Auswahl des optimalen Bieters. Damit spiegeln sich die wichtigsten Ziele der Verpflegung in der Leistungsbeschreibung wider:

  • Vermeidung von Zusatzstoffen in den Speisen
  • Maximaler Nährwert für optimale Leistungsfähigkeit
  • Bezahlbarkeit für die Gäste
  • Wirtschaftlichkeit für den Betreiber
  • Eliminierung von Quersubventionen
  • Authentischer und natürlicher Geschmack
  • höchste Ansprüche an Optik, Geruch, Geschmack und Konsistenz

Gästezahlen, die deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen, erreichen nur solche Cook & Serve-Konzepte, bei denen keine thermisch vorerhitzten Rohstoffe (junk-food) der Industrie zum Einsatz kommen!

Der Anspruch einer nachhaltigen Verpflegungsleistung (niedrigster Logistikaufwand, geringster Energieverbrauch, kürzeste Zubereitungszeiten, minimalste Lebensmittelvernichtung) wird durch die optimale Verknüpfung von Bestellsystem und intelligenter Auswahl der Einzelkomponenten sichergestellt!

 

Ihr schneller Weg zur Unterstützung

Schildern Sie uns in einem kostenlosen Telefongespräch Ihre besondere kommunale Herausforderung. Daraus folgt das 1. Angebot für den ersten Beratungstermin bei Ihnen (Dauer ca. 1,5 Stunden), bei dem wir mit Hilfe von Checklisten gemeinsam festlegen, welche Beratungsleistungen für Sie wichtig sind. Gerne können an diesem Termin bereits die Vertreter aller Beteiligten den Weg für das weitere Entscheidungsprocedere diskutieren.

Der gefundene Fahrplan“ ist Inhalt des 2. Angebotes. Es grenzt Ihre gewünschten Eigenleistungen von unseren Beratungsleistungen ab und beinhaltet detailliert alle erforderlichen Einzelschritte bis zur finalen Bieterauswahl.

Sollten sich während des Beratungsprozesses „Fahrplan-Änderungen“ ergeben, passen wir den Beratungsinhalt unbürokratisch an. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen (z.B. Erstellung von Vergleichs-Kalkulationen, Umfragen o.ä.) oder ursprünglich vereinbarte Termine (z.B. für Work-Shops, Präsentationen u.ä.) sind dann nicht zu vergüten.

Durchschnittliche Kosten ausgewählter pauschalierter Beratungsleistungen*:
(jeweils zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

0,65 € pro Fahrtkilometer
150,00 € Übernachtungspauschale pro Übernachtung
60,00 € pro Reisestunde
980,00 € für einen 4-stündigen Work-Shop mit vergleichender Kochsystem-Vorführung inkl. Vorbereitung und Protokoll
450,00 € für eine 2-stündige Gesprächsbegleitung zur Festlegung der Wunschparameter

*die tatsächlichen Kosten können nach oben und unten abweichen. Wir kalkulieren Ihr individuelles Angebot partnerschaftlich und fair nach dem Verständnis der „Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V.