Das Festpreis-Paket
Schritt 3
Schulung & Coaching
Viele erfahrene Köche, Bäcker, Metzger und Gastronomen sind nach unseren Fortbildungsveranstaltungen immer wieder erstaunt, wie schnell sich das Wissen auch in der Lebensmittelbranche weiterentwickelt. Während zum Beispiel in der klassischen Ausbildung meist die handwerklichen Fähigkeiten trainiert werden, muss sich jeder Einzelne zu den Themen Betriebswirtschaft, Vermarktung, Führung und vor allem Effizienzsteigerung selbst weiterbilden.
Im Laufe unserer Einweisungswoche in Ihre neue Mensa stehen daher auch folgende Themen auf dem Programm:
- Vorteile beim Wareneinkauf realisieren
- Kochen ohne Schwund
- Effiziente Lagerhaltung
- Zusatzstofffreies Kochen
- Erstellung der Allergenlisten
- Einhaltung der DGE-Standards
- Erstellung des Speiseplans aus dem Rezept-Baukasten
Gerade die Auslobung „ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe“ vieler industrieller Vor- und Fertigprodukte, die in den meisten Schulmensen mit Frisch-Koch-Küchen in Deutschland eingesetzt werden, hält nicht was in den Mensa-Ausschüssen erwartet wird. Schuld daran ist der sogenannte Cross-Over-Effekt, der es Industrieunternehmen erlaubt, in Vorprodukte Zusatzstoffe zuzugeben, ohne diese später auf der Packung des Verkaufsprodukts deklarieren zu müssen, weil deren ursprüngliche technologische Wirkung im Endprodukt eine andere ist.
Wir sensibilisieren Mitarbeiter und Betreiber für solche Themen. Und wer unsere Ratschläge bei der Essensplanung umsetzt, kocht gänzlich ohne (versteckte) Geschmacksverstärker und spart ganz nebenbei beim Rohstoffeinkauf sehr viel Geld.
zurück zu Planung & Bau (Schritt 2) Entscheidungshilfe für Schulträger weiter zu Hygiene & Monitoring (Schritt 4)