Konzepte
Lesen Sie hier warum Online-Shops mit Lieferservices nicht den LEH-Regeln folgen
Online-Shop
Gleicht es wirklich der Quadratur des Kreises, in Deutschland einen ertragreichen Lebensmittel-Online-Shop mit funktionierender Logistik zu etablieren? Sind Argumente wie „der Kunde kauft hierzulande die günstigsten Lebensmittel“ oder „niemand ist bereit Frachtkosten zu bezahlen“ oder „Anlieferung zu frei wählbaren Zeiten ist nicht bezahlbar“ Knock-out-Kriterien?
Man muss nicht 6stellige Beträge aufwenden, um einen funktionierenden Online-Shop auf die Beine zu stellen, der den Ansprüchen der technikaffinen Kunden entspricht. Man muss nicht 10.000 oder 20.000 Artikel einpflegen, die man unbedingt verkaufen möchte. Und vor allem muss man sich bewusst machen, dass der Kunde einen Euro für ein Produkt nur einmal ausgibt, um seinen Bedarf zu decken.
Unsere Experimente in Stuttgart haben gezeigt, dass die Bereitschaft einen Lebensmittel-Lieferservice in Anspruch zu nehmen, vom Produkt abhängig ist. Oder im Umkehrschluss, dass für die meisten Produkte aus dem Supermarkt derzeit kein Lieferbedarf besteht. Und die Aussagen, die uns die gestressten Großstadtmenschen auf den Weg gegeben haben sind sehr einfach nachzuvollziehen:
„Ihr wollt mir Lebensmittel liefern, damit ich Zeit spare? Dann bin ich bereit etwas mehr zu bezahlen, wenn ich wirklich Zeit spare. Solange ich mir noch einen Kopf machen muss, was ich heute Abend koche, welche Produkte dazu im Kühlschrank sind oder ob ich angeschnittene Reste von vorgestern noch verwenden kann, bringt mir die gesparte Einkaufszeit nur einen unwesentlichen zeitlichen Vorteil! Im Übrigen möchte ich wenig mit Abwaschen, Aufräumen und dem Wegwerfen von Nahrungsmitteln zu tun haben!“
Fazit:
Der Online-Shop darf zeitliche Einkaufsvorteile nicht in den Fokus stellen, wenn er sie nicht bieten kann! Das käme sportlichen Niederquerschnittsreifen auf einem LKW gleich, um dem Trucker schnelleres Fahren zu suggerieren.
Wir haben eine Online-Plattform entwickelt, auf der jeder einzelne Händler, der Lebensmittel liefern möchte, regional im Rahmen seiner eigenen logistischen Leistungsfähigkeit sehr einfach und kostengünstig starten kann.
Die Sortimentsauswahl folgt dem Motto „weniger ist mehr“.
Selbstverständlich begleiten wir diese Entscheidungsfindung mediatorisch, damit Sie den Nagel zielsicher auf den Kopf treffen.